Bürgerinitiative                                 |ErhaltungLorettowiese|
  • Richtigstellung
  • Auswirkungen der Bebauung
  • Vorschlag 1
  • Vorschlag 2
  • Was können wir tun
  • NEUES und GEPLANTES
  • 3. Runder Tisch Ergebnis
  • Zwischenbesprechung 14.5.2013
  • Vorbesprechung 25.3.2012
  • 2. Runder Tisch Ergebnis
  • 1. Runder Tisch Ergebnis
  • Anrainer-Vertreter
  • Unterschrift
  • Kontakt Impressum
  • Links
1. Runder Tisch - Arbeitskreis 13. Dezember 2012
 Ergebnis Protokoll  :

Zusammenfassung des 1. Runden Tisches am 13.12.2012 mit für uns relevanten Punkten


Bei dieser Besprechung wurden nochmals die Argumente für bzw.  gegen das Projekt Lorettowiese dargelegt die größtenteils aus den bereits stattgefundenen Versammlungen  bekannt waren.
Für die Pfarre ist kein Vertreter vorgesehen.


Die zusätzlichen neuen Informationen :

Aussagen der MA 51 :
1.    Es gibt nur den Bescheid aus 2007 der noch immer gültig  ist.
2.    Gegen eine Aufteilung der Sportflächen und Kinderspielflächen 
       besteht seitens der MA 51 kein Einwand.
3.    Das vorliegende Projekt wurde mit der MA 51 abgestimmt.


Auf unsere Rückfrage, wieso die MA 51 einem Projekt zustimmt, dass den von ihr ausgestellten Bescheid in wesentlichen Punkten widerspricht, bekamen wir keine  Stellungnahme.

4.    Grundsätzlich ist es immer möglich einen Bescheid wieder 
       aufzuheben, umzuändern oder neu auszustellen


Wie sich bei der Besprechung herausgestellt hat ist der Befürworter und Verteidiger des vorl. Planes eindeutig die 
SPÖ  Floridsdorf, vertreten durch Hr. Papai und im Gefolge die Grünen (Fr. Dietl) die unter  allen Umständen eine Verlegung des Skaterplatzes und die damit verbunden Neuplanung verhindern wollen !

Um das zu erreichen wurden uns auch folgenden Falschinformationen übermittelt die bei der Besprechung am 13.12.2012 geklärt wurden :

"Der Bescheid der MA 51 schreibt zwingend die Errichtung auf der Lorettowiese vor."
FALSCH : Im ggstdl. Bescheid ist ein ganz anderer Platz  vorgeschrieben !


"Im Mediationsverfahren Schlösslgründe sind die Sportplätze auf  der Lorettowiese Teil des Mediationsverfahrens.!
FALSCH : Im Abschlußbericht des Mediationsverfahrens ist nur ein  Vorschlag enthalten !


"Als Ersatzfläche für die Sportanlagen sind aus dem Sportstättenschutzgesetz 7.000 m² vorgeschrieben."
FALSCH : Es gibt keine derartige Vorschreibung, die 7.000 m²  sind rein willkürlich gewählt !

 
Anzumerken wäre noch, dass der Bescheid eigentlich eine NEU-Schaffung von entsprechenden Flächen
vorsieht, eine Veränderung und Verbauung der Lorettowiese aber eigentliche keine neue Flächen generieren
würde (ausgenommen ev. der Kindergartenplatz)
 
"Die Betreuung der Jugendlichen erfolgt durchgehend durch JUVIVO"
FALSCH : Lt. JUVIVO ist einmal pro Woche eine Betreuung über ca. 3 Std. 
                    vorgesehen, sonst Betreuung nur im Anlassfall durch mobiles Team !


Im Folgenden noch auszugsweise einzelne Begründungen von den
o.a. Verteidigern der ggstdl. Planung die für sich selber sprechen :


"Es ist zwar bedauerlich dass ein einige wenige Anrainer bis auf  6 m neben dem Skaterplatz wohnen, dass muss aber mit Rücksicht auf die Allgemeinheit (= Skater) in Kauf  genommen werden !"

"Es ist den Skatern nicht zumutbar ca. 10 Minuten auf die Donauinsel bzw. den Damm zu gehen !"

"Da die Entfernung von den Spielplätzen doch ca. 100 m beträgt sollen die Anrainer doch froh sein, denn es
gibt zahlreiche Sportplätze die wesentlich näher liegen !"

"Da die Skater in der Regel doch sehr gesittete Jugendliche sind,  kann doch kein grosse Lärmbelästigung
erwartet werden !"

"Zur Skaterszene gehört halt auch das Sprayen an Hauswände !"
 

usw................


Auf Grund der Stellungnahmen aller anderen Fraktionen der im Bezirksparlament vertretenen Parteien und auch den Jugendvertretern besteht grundsätzlich Bereitschaft zur Verlegung aller befestigten Sportplätze und der damit verbundenen Umplanung.


Thema Parkplätze :

Lt. Aussage von Hrn. Papai (SPÖ) ist der Parkplatz kein öffentlicher Parkplatz, wurde ursprünglich als 
Parkplatz für die Sportanlage errichtet und könnte JEDERZEIT gesperrt werden, bzw. nicht mehr öffentlich
zugänglich gemacht werden.

Grundsätzlich wurde bestätigt, dass die geplanten Sport- und
Spielflächen dementsprechende Lärmentwicklung durch die Nutzer verursachen !


Aussagen der MA 28 :

Der Ersatz für die Auflassung der Parkplätze kann nur durch einen Umbau der Überfuhrstraße erfolgen der mit
Kosten von ca. 100.000 – 150.000 € verbunden ist.


Seitens der Vertreter der Jungschar der Pfarre Jedlesee besteht nur der Wunsch den Skaterplatz in der
näheren Umgebung der Pfarre zu errichten wobei auch der Wunsch einer räumlichen Trennung zwischen
Kinderspielplatz und Sportplätze geäußert wurde.


Gepl. Sportplätze Summe : 5
Basketballplatz befestigt : 2
Volleyball Sand : 1
Skaterplatz befestigt : 1
Fußballplatz klein : 2


Aussage Planungsbüro:

Da der erste Planungsentwurf zu hohe Kosten für das Projekt
verursacht hätte, sollen die Basketballplätze nicht mehr mit einen eventuell lärmmindernden Belag ausgestattet  werden, sondern werden asphaltiert,  
d.h. es werden Teile der Wiese mit einem befestigtem Belag versehen.


Beim Skaterplatz ist es geplant diesen auf dem bestehenden Asphalt des Parkplatzes zu errichten.
Die erste Planung hatte eine Ausformung vorgesehen (wurde aus Kostengründen gestrichen)

Weiters sind in der sogenannten Chill-Out Zone BETON- Elemente  zum Sitzen vorgesehen


Das Problem Hundezone wurde nicht behandelt sondern auf Jänner 2013 verschoben !


Seitens der Planerin werden beim nächsten Runden Tisch die Kosten für die einzelnen Sportplätze sowie für
die Planung bekanntgegeben.


Das Protokoll mit allen Stellungnahmen wird uns von Hr. Pilz  geliefert.


 Runder Tisch  16.1.2013 Protokoll liegt in Kürze vor !

Erstellt d. BI Lorettowiese 2012


Folgende Personen nahmen daran Teil :
5  gewählte Anrainervertreter
Vertreter der Parteien SPÖ, ÖVP, FPÖ,  WIFF und Grüne
Vertreter der Magistratsabteilung MA 51, MA 28,  MA  42
JUVIVO
Landschaftsplanungsbüro
1  Vertreterin der BI Lorettogründe 2010
2 Vertreter der  Pfarrjugend
Kein Vertreter der Pfarre
 
Moderiert wurde die Gesprächsrunde wieder ausgezeichnet von Hr. Pilz
Copyright © Bürgerinitiative Erhaltung Lorettowiese 2012 | designed Ethnocentric Entertainment Group